Welche Farben gibt es bei Axolotl? – mit Bildern

Du hast wahrscheinlich schon Bilder von weißen, dunklen und gefleckten Axolotl gesehen. Aber wie entstehen diese Farben, woher stammen sie und welche gibt es? 

Axolotl gibt es in vielen verschiedenen Farben und Musterungen, von hellen Albinos mit roten Augen über dunklen Melanoid-Axolotl. Die unterschiedlichen Farben entstehen durch Chromatophore, auch Farbzellen genannt, die in der Haut des Axolotl sitzen und farbliche Pigmente einlagern. 
Auch gibt ein paar sehr seltene Farbschläge, wie Enigma und FireFly-Axolotl.

Inhaltsverzeichnis

Woher kommen die unterschiedlichen Axolotl Farben?

Wilde Axolotl haben normalerweise eine dunkle Farbe, wie schwarz, braun oder gräulich. Alle anderen Farbschläge sind Mutationen und wurden gezüchtet. Teilweise wurden dafür auch andere Arten eingekreuzt, wie z.B. Tigersalamander, um Albino-Axolotl zu erschaffen. 

Grundlegend besitzen Axolotl drei Arten von Farbzellen, sogenannte Chromatophore, die der Axolotl-Haut ihre individuelle Färbung geben: 

  • Melanophoren enthalten das Pigment Melanin und sorgen für dunkle Farben
  • Iridophoren enthalten Guaninkristalle und sehen weiß-silber glänzend aus
  • Xanthophoren enthalten die Pigmente Carotinoide und Pterine und sorgen für gelbe, orange und rötliche Farben

Welche Axolotl Farben gibt es?

Über die vielen Jahre, die Axolotl schon gehalten wurden, wurden viele verschiedene Farbvarianten gezüchtet.

Wildling/ Wildform

Wildlinge haben eine graue bis schwarze Grundfarbe, ihre Kiemen und Augen sind meist auch dunkel gefärbt. Wildlinge haben alle drei Arten von Farbzellen und oft interessante Musterungen oder Punkte.

Wildling

Weißlinge/ Leuzist

Weißlinge haben, wie der Name schon vermuten lässt, eine weiße Grundfarbe und im Gegensatz zu Albinos dunkle Augen. Über ihren Körper verteilt haben sie oft dunklere Flecken. Diese Form ist eine der häufigsten.

Weißling

Harlekin

Harlekin-Axolotl sind eine Sonderform der Weißlinge. Sie haben wie diese auch eine weiße Grundfarbe, aber starke Pigmentflecken im Kopfbereich. Dies gibt ihnen oft das Aussehen als hätten sie eine Maske auf.

Harlekin

Melanoid

Melanoid-Axolotl sind sehr dunkel, mit einer schwarzen oder braunen Grundfärbung. Ihre Kiemen sind auch dunkel gefärbt. Melanoid-Axolotl sehen den Wildlingen sehr ähnlich, im Vergleich zu ihnen sind sie aber dunkler und haben keine andersfarbigen Musterung, wie goldene Flecken oder ähnliches auf ihrer Haut.

Melanoid

Axanthisch

Axanthische Axolotl haben eine dunkle Grundfarbe und helle, glänzende Punkte auf ihrer Haut, da sie auch Iridophoren besitzen.

Axanthisch

Goldalbino/ Humphrey Albino

Goldalbinos haben eine weißgelb bis gelbe Grundfarbe mit rote Kiemen. Ihnen fehlen die dunklen Pigmente, aber auch sie besitzen Iridophoren, die helle, glänzende Flecken produzieren. Dieser Axolotl Farbschlag wurde ursprünglich durch die Einkreuzung mit Tigersalamandern geschaffen.

Goldalbino

Pigmentloser Albino

Diese Axolotl sind gänzlich weiß, mit roten Augen und Kiemen, sie besitzen keine oder kaum farbliche Pigmente.

Pigmentloser Albino

Axanthischer Albino

Axanthischer Albinos sind oft hellgelb, mit roten Augen und Kiemen. Sie besitzen oft einen metallischen Schimmer.

Copper/ Kupfer/ Keks

Copper-Axolotl haben eine kupferne Grundfarbe, mit hellen und dunklen Punkte. Dieser Farbschlag ist relativ selten und besitzt ähnlich wie die Albino Axolotl auch rote Kiemen.

Je nachdem wie man die Farbvarianten der Axolotl einteilt, können auch noch mehr Farbschläge hinzukommen, aber die oben genannten sind die Farben, die am häufigsten auftreten. Es gibt allerdings auch Farben, die extrem selten sind und kaum auftreten. 

Copper

Welche Axolotl Farbe ist die seltenste?

Neben den Farbschlägen, die man häufig zu Gesicht bekommt, gibt es noch ein paar Färbungen, die nur selten bis extrem selten auftreten.

Chimäre-Axolotl

Chimäre-Axolotl sind in ihrer Körpermitte “gespalten”. Die verschiedenen Körperhälften können komplett unterschiedliche Färbungen und Muster haben. Chimäre-Axolotl treten nur selten auf.

Mosaic-Axolotl

Mosaic-Axolotl haben zwei verschiedene Farbmuster, die sich in Flecken über ihren gesamten Körper abwechseln. Besonders eindrücklich sehen diese Tiere aus, wenn eine Musterung eine helle und die andere eine dunkle Grundfarbe haben. 

Mosaic-Axolotl können wie Chimären-Axolotl auch auf natürliche Weise entstehen, sind allerdings nicht oft anzutreffen.

Lavender-Axolotl/ Silber-Dalmatina

Lavender-Axolotl haben eine gräulich-weiße Grundfarbe, die leicht lila ist. Dazu haben sie braune oder dunkle Punkte über ihren ganzen Körper und rote Kiemen. Diese Farbvariante ist vergleichsweise selten.

Enigma-Axolotl

Enigma Axolotl sind ein sehr seltener Farbschlag und werden nur in den USA gezüchtet. Sie haben eine dunkelgraue Grundfärbung und goldene, glänzende Flecken am ganzen Körper. Dies kommt durch eine große Anzahl von Iridophoren, Farbzellen mit kristallisierten Purinen, die für den goldenen Schimmer sorgen.

FireFly-Axolotl

FireFly-Axolotl sind extrem selten, sie können nicht auf natürliche Weise entstehen, sondern wurden nur für Forschungszwecke erschaffen. FireFly-Axolotl haben einen Schwanz, der eine andere Farbe hat, da er ursprünglich von einem anderen Axolotl stammt. 

Um einen FireFly-Axolotl erzeugen, wird bei Axolotl im Embryo Stadium die Schwänze getauscht. 

Dadurch dass die Axolotl nur für die Forschung geschaffen wurden, gibt es extrem wenige von ihnen.

Fazit

Wilde Axolotl haben dunkle Farben, damit sie sich besser vor ihren Fressfeinden verstecken können. Unsere Haustier-Axolotl gibt es dagegen in viele verschiedenen Farbvarianten und Musterungen. Besonders seltene Sorten sind Enigma und FireFly-Axolotl.