Wie atmen Axolotl? – Und können sie außerhalb des Wassers atmen?

Affiliate Hinweis

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Atmen Axolotl wie Menschen mit ihrer Lunge oder wie Fische mit Kiemen? Die Realität sieht ein bisschen komplizierter aus.

Axolotl haben 4 verschiedene Methoden, um zu atmen, mit ihren Kiemen, Haut, Lunge und Rachen (bukkale Atmung). Ihre Kiemen sind dabei am auffälligsten, da sie nicht im Körper liegen, sondern externe Kiemen sind.

Inhaltsverzeichnis

Wie atmen Axolotl?

Axolotl können mit 4 verschiedene Arten atmen, primär nutzten sie aber ihre Kiemen und ihre Haut, um Sauerstoff aufzunehmen.

Mit ihren Kiemen

Die Kiemen bei Axolotl fallen jedem direkt ins Auge, denn sie liegen im Vergleich zu Fischen nicht im inneren des Körpers, sondern außen. Beim Axolotl sitzen die Kiemen am Hinterkopf und können sogar nachwachsen, wenn sie beschädigt oder von anderen Tieren abgebissen werden. An jeder Seite ihres Kopfes haben sie dabei 3 Kiemenäste, die sich in feinere Strukturen aufspalten.

Mit seinen Kiemen nimmt der Axolotl Sauerstoff aus dem umliegenden Wasser auf und gibt CO2 wieder ins Wasser ab.  

Das Wasser fließt um die Kiemen und erlaubt den Sauerstoff durch die Kiemenmembran ins Blut des Axolotl zu gelangen, CO2 dagegen diffundiert aus dem Blut des Axolotl in das umliegende Wasser. 

Um frisches Wasser mit einem höheren Sauerstoffgehalt an die Kiemen zu leiten, schlägt der Axolotl regelmäßig mit seinen Kiemen. 

Hier gibt es einen Artikel, in dem du mehr über die besonderen Kiemen des Axolotl erfährst. 

Durch ihre Haut

Eine andere Art zu atmen ist bei Axolotl die Hautatmung, auch Perspiration genannt. Dabei nehmen sie den umliegenden Sauerstoff aus dem Wasser direkt über ihre Haut auf. 

Da Axolotl eine sehr dünne Haut haben, können kleine Gasmoleküle einfach durch sie hindurch passieren und werden in ihr Blut aufgenommen. 

Hautatmung ist auch bei anderen Amphibien weit verbreitet, so atmen z.B. auch Frösche, Kröten und Salamander durch ihre Haut.

Mit ihren Lungen

Die Lungen von Axolotl sind im Vergleich zu Landleben Tiere nicht gut ausgebildet und eher einfach strukturiert. Aber es ist für sie eine gute Art zu atmen, wenn der Sauerstoffgehalt im Wasser zu niedrig ist.

Um mit ihrer Lunge atmen zu können, schwimmen Axolotl an die Wasseroberfläche und schlucken Luft. Nachdem die Lunge dann aus der Luft den Sauerstoff aufgenommen haben, “rülpsen” Axolotl die Luft wieder aus ihrem Maul.

Wenn dein Axolotl regelmäßig an die Wasseroberfläche schwimmt, um mit seiner Lunge zu atmen, solltest du zur Sicherheit die Wasserwerte überprüfen. Es kann allerdings auch sein, dass dein Axolotl einfach Spaß daran hat, mit seiner Lunge zu atmen und mit der Luftblase im Körper ein bisschen durch das Aquarium zu schweben.

Bukkale Atmung

Im Rachen haben Axolotl einen Hautlappen, der genau wie ihre Körperhaut auch Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen kann. Die Membran wird Buccopharyngeal genannt und ist bei einigen Amphibienarten verbreitet.

Brauchen Axolotl eine Sauerstoffpumpe oder einen Sprudelstein?

Nein, Axolotl brauchen keine extra Sauerstoffpumpe oder einen Sprudelstein, durch den Filter im Aquarium sollte genügend Sauerstoff ins Wasser gelangen. Um trotzdem sicherzugehen, dass dein Axolotl genügend Sauerstoff hat, kannst du darauf achten, dass der Filter die Oberfläche ein bisschen verwirbelt oder ein paar Wasserpflanzen in dein Aquarium pflanzen. 

Hier gibt es einen Artikel mit den besten Wasserpflanzen für ein Axolotl-Aquarium.  

Wie gelangt Sauerstoff ins Wasser?

Es gibt verschiedene Wege, über die Sauerstoffe in das Wasser von deinem Axolotl-Aquarium gelangen kann.

1. über die Wasseroberfläche

Durch Bewegungen an der Wasseroberfläche gelangen Sauerstoffmoleküle in das Wasser und umso größer und bewegter die Wasseroberfläche ist, desto mehr Sauerstoff nimmt sie auf. 

Auch Sauerstoffpumpe oder Sprudelsteine funktionieren mit der gleichen Technik.  

2. über den Filter

Der Filter sorgt nicht nur für eine gute Wasserqualität, sondern auch für die Aufnahme von Sauerstoff ins Wasser. Durch die Bewegung des Wassers und der Strömung erhöht sich die Sauerstoffkonzentration im Aquarium.

3. über Pflanzen

Wasserpflanzen und Algen, die in deinem Aquarium wachsen, produzieren frischen Sauerstoff, den dein Axolotl aufnehmen kann. Auch sorgen Pflanzen für eine natürliche Umgebung und bieten Versteckplätze für den Axolotl. 

Woher weiß ich das genügend Sauerstoff im Wasser ist?

Die Sauerstoffkonzentration im Aquarium kann man mit einem Tropfentest* überprüfen. Generell sollte der Sauerstoffgehalt für Axolotl über 6 mg/l liegen. Ein guter Sauerstoff-Wert liegt bei 6 bis 8 mg/l.

Wir können aber auch ohne Test auf andere Zeichen achten, die darauf hinweisen, dass die Sauerstoffkonzentration im Wasser ausreichend ist. Der Axolotl… 

  • frisst genug
  • hat eine gesunde Hautfarbe
  • zeigt keine plötzlichen Verhaltensänderungen 

Warum haben Axolotl Lungen und Kiemen?

Fische haben nur Kiemen und Salamander nur Lungen, aber warum hat der Axolotl der nur im Wasser lebt beides?

Axolotl bleiben ihr Leben lang im Larvenstadium, ein anderes Wort für diesen Zustand ist “Neotenie”. Wenn sie, ähnliche wie andere Amphibien z.B. Frösche und Salamander aufwachsen würden, dann würden sich ihre äußeren Kiemen zurückbilden. Und sie würden von einem Leben im Wasser zum Land überwechseln. Daher haben Axolotl schon die Lunge, die sie bräuchten, um als ihre Salamander-ähnliche Form an Land zu leben. 

Können Axolotl an der Luft atmen?

Ja, obwohl Axolotl rein aquatische Tiere sind, können sie an der Luft mit ihren Lungen atmen. Ihre Lungen sind allerdings nicht sehr leistungsfähig und deswegen atmen sie nur zwischendurch mit ihrer Lunge.

Dafür schwimmen sie an die Wasseroberfläche, schlucken Luft und leiten sie in ihre Lunge. Durch die Luftblase in ihrem Körper schweben sie dann einige Zeit durch das Aquarium, bis sie die Luft mit einem “Rülpser” wieder von sich geben. 

Fazit

Axolotl können neben der Sauerstoffaufnahme mit ihren Kiemen auch noch über die Haut, den Rachen und ihre Lunge atmen. Damit dein Axolotl auch gut atmen kann ist es wichtig, dass die Wasserwerte stimmen und die Sauerstoffkonzentration im Aquarium hoch genug ist.